Forschungsprojekt: Virtuell-augmentiertes Training für die Aus- und Weiterbildung in der interprofessionellen Notfallversorgung
Förderprogramm | Virtuelle und Erweiterte Realität (VR/AR) in der beruflichen Bildung |
Gefördert von | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Projektträger | Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
Projektlaufzeit | 01.01.2018 – 31.12.2022 |
Förderkennzeichen | 03IHS024 |
Verbundkoordinator | Hochschule Hannover |
Teilvorhaben | Produktion des VR/AR-Trainingssystems |
Kontakt | Markus Neuberger, Geschäftsfeldleiter Medizin |
Projektbeschreibung
In ViTAWiN wird durch ein interdisziplinäres Konsortium eine Mehrbenutzer-Virtual Reality (VR)- / Augmented Reality (AR)-Simulationsumgebung entwickelt, erprobt und evaluiert. Das Projekt adressiert die Bildungsbedarfe der Lehrenden und der Lernenden in der Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin und der Weiterbildung zur Notfallpflege.
Der Einsatz von VR in Verbindung mit der Nutzung von Simulationspuppen ermöglicht die visuelle Darstellung einer Vielzahl an Leitsymptomen in variantenreichen Szenarien. Dadurch wird die Notfallsituation noch realitätsnäher geübt als im klassischen Notfalltraining, berufliche Handlungskompetenzen werden professionalisiert und die Teamkommunikation verbessert – auch in komplexen Entscheidungssituationen.
Das Projekt ViTAWiN stützt sich auf eine im Projekt EPICSAVE bereits entwickelte VR-Trainingsumgebung für die Notfallsanitäterausbildung.
Projektinformationen
Projektpartner
- Hochschule Hannover
- Frauenhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Kaiserslautern
- Malteser Hilfsdienst gGmbH, Bildunszentrum der Region Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (HRS), Wetzlar
- Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Hannover
- Hanse Institut Oldenburg – Bildung und Gesundheit gGmbH